Im Jahr 2000 vereinbarten die EU-Mitgliedstaaten, dass alle Oberflächengewässer (d.h. Seen, Teiche, Küstengewässer, Flüsse und Bäche) bis 2015 in einen „guten ökologischen Zustand“ versetzt werden sollen, um die lebenswichtigen Ökosystemleistungen der Gewässer langfristig zu erhalten (EG-WRRL, 2000). Aktuell erreicht jedoch nur ein kleiner Anteil der Oberflächengewässer (knapp zehn Prozent) den guten ökologischen Zustand. Durch Pestizideinträge, Nährstoffeinträge und Veränderungen der natürlichen Gewässerstruktur ist die ökologische Funktionsfähigkeit vieler Fließgewässer stark beeinträchtigt. Im FLOW-Projekt lernen Bürger*innen, den ökologischen Zustand von Bächen und kleinen Flüssen standardisiert zu bewerten und zu dokumentieren. Durch deutschlandweit stattfindende Schulungen und Gewässeruntersuchungen bauen wir gemeinsam eine umfassende Datenbank zum Zustand unserer Bäche auf, die zur Fließgewässerforschung beiträgt und als Basis für gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen dienen kann.
Aktuelles
-
Rückblick der FLOW-Projektkonferenz am 30.9.2023 in Leipzig
12.10.2023
Zum ersten Mal fand die Projektkonferenz am 30. September in Präsenz in Leipzig statt. Ungefähr 50 Teilnehmende kamen am UFZ zusammen, tauschten...
-
Fotogalerie Teil 2
11.10.2023
(alle Fotos der Fotogallerie © Jörg Farys - Die.Projektoren)
-
Einladung zur FLOW-Projektkonferenz am 30. September 2023 in Leipzig
24.08.2023
Wir laden Sie herzlich zur Projektkonferenz am Samstag, den 30. September 2023 von 10:00 bis 15:30 Uhr in Leipzig ein. Gemeinsam wollen wir die drei...
Der FLOW-Newsletter
Ein Link zum neuen Projekt-Newsletter folgt bald! Melden Sie sich bis dahin gern per Email bei Julia von Gönner (