Im Jahr 2000 vereinbarten die EU-Mitgliedstaaten, dass alle Oberflächengewässer (d.h. Seen, Teiche, Küstengewässer, Flüsse und Bäche) bis 2015 in einen „guten ökologischen Zustand“ versetzt werden sollen, um die lebenswichtigen Ökosystemleistungen der Gewässer langfristig zu erhalten (EG-WRRL, 2000). Aktuell erreicht jedoch nur ein kleiner Anteil der Oberflächengewässer (knapp zehn Prozent) den guten ökologischen Zustand. Durch Pestizideinträge, Nährstoffeinträge und Veränderungen der natürlichen Gewässerstruktur ist die ökologische Funktionsfähigkeit vieler Fließgewässer stark beeinträchtigt. Im FLOW-Projekt lernen Bürger*innen, den ökologischen Zustand von Bächen und kleinen Flüssen standardisiert zu bewerten und zu dokumentieren. Durch deutschlandweit stattfindende Schulungen und Gewässeruntersuchungen bauen wir gemeinsam eine umfassende Datenbank zum Zustand unserer Bäche auf, die zur Fließgewässerforschung beiträgt und als Basis für gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen dienen kann.
Aktuelles
-
Einladung zur FLOW-Projektkonferenz am 30. September 2023 in Leipzig
24.08.2023
Wir laden Sie herzlich zur Projektkonferenz am Samstag, den 30. September 2023 von 10:00 bis 15:30 Uhr in Leipzig ein. Gemeinsam wollen wir die drei...
-
Feldsaison 2023 erfolgreich abgeschlossen
07.08.2023
Insgesamt haben 80 Gruppen, also etwa 850 Aktive, 89 Gewässer in ihrer Umgebung untersucht. Das sind sehr erfreuliche Zahlen. Wir sind begeistert, dass das...
-
Dritte Feldsaison im FLOW-Projekt startet
03.04.2023
In den letzten Monaten bereiteten sich etwa 80 deutschlandweit aktive Freiwilligen-Gruppen auf die anstehende Feldsaison im FLOW-Projekt vor....
Der FLOW-Newsletter
Melden Sie sich hier zum Projekt-Newsletter an, um Infos zu anstehenden Veranstaltungen, Schulungen, Ergebnissen usw. zu erhalten.