Insgesamt haben 80 Gruppen, also etwa 850 Aktive, 89 Gewässer in ihrer Umgebung untersucht. Das sind sehr erfreuliche Zahlen. Wir sind begeistert, dass das bundesweite Interesse am FLOW-Projekt und am Thema Gewässerschutz stetig zunimmt. Die Beteiligung zahlreicher engagierter Gruppen ist der Grundstein für die erfolgreiche Umsetzung des FLOW-Projektes. Das große Forschungsinteresse für das Gewässerthema, das eingebrachte Wissen und die Erfahrungen vieler verschiedener Akteure sowie die Arbeit im Team geben dem FLOW-Projekt eine ganz besondere Qualität. Das FLOW-Team dankt allen Beteiligten im FLOW-Projekt herzlichst für Ihr Engagement!
Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg zum Fließgewässerschutz. Kommen Sie am 30. September zur FLOW-Projektkonferenz nach Leipzig und lassen Sie mit uns die vergangenen Projektjahre Revue passieren und zukünftige Aktivitäten diskutieren.
In den letzten Monaten bereiteten sich etwa 80 deutschlandweit aktive Freiwilligen-Gruppen auf die anstehende Feldsaison im FLOW-Projekt vor. Zahlreiche Online-Schulungen zu den Messmethoden sowie Präsenzkurse zur Makrozoobenthos-Bestimmung fanden statt, das Feldmaterial wurde zusammengestellt und die Einsatzgruppe koordiniert.
Von April bis Ende Juni untersuchen die geschulten FLOW-Gruppen eine ausgewählte Probestelle an einem Bach in ihrer Umgebung. Sie bewerten die Gewässerstruktur und chemisch-physikalischen Eigenschaften wie Nitrat-, Phosphat- und Sauerstoffgehalt. Außerdem untersuchen die FLOW-Gruppen die Lebensgemeinschaft der wirbellosen Tiere am Boden des Bachs („Makrozoobenthos“), wie zum Beispiel Bachflohkrebse, Eintagsfliegenlarven und Strudelwürmer. Daraus können direkte Rückschlüsse auf den ökologischen Zustand des Gewässers und die Pestizidbelastung gezogen werden.
Die Vorbereitung der Gruppen ist nun abgeschlossen. Eine Projektteilnahme für neue Gruppen ist für die Feldsaison 2023 nicht mehr möglich. Falls Ihre Gruppe bereits gute Kenntnisse der Makrozoobenthos-Bestimmung sowie die notwendigen Feldmaterialien besitzt, kann eine mögliche Teilnahme noch bis Ende Mai mit dem FLOW-Team abgesprochen werden.
Die Online-Schulungen zur Vorbereitung auf die Feldsaison 2023 sind abgeschlossen. Wir freuen uns sehr über das große Interesse der Gruppenleitungen aus dem letzten Jahr sowie über die zahlreichen neu Interessierten. Im Februar und März finden die eintägigen Präsenz-Schulungen zur Makrozoobenthos-Bestimmung statt. Die Teilnahme an einer Schulung ist für alle FLOW-Gruppenleitungen, die verbindlich zur Feldsaison 2023 angemeldet sind, möglich.
Makrozoobenthos-Schulung, Foto: L. Neuer
Feldsaison 2025
Von April bis Juni 2025 wird bundesweit die 5. FLOW-Feldsaison stattfinden. Sie möchten wieder mitmachen oder neu ins Projekt einsteigen? Dann schreiben Sie uns eine Email an
Ablauf der Vorbereitung:
1. Zur Einführung ins Projekt und Vorbereitung auf die Feldarbeit haben wir im Januar 2025 Online-Schulungen durchgeführt.
2. Die ganztägigen Präsenz-Schulungen zur Makrozoobenthos-Bestimmung für FLOW-Gruppenleiter:innen finden im März und April 2025 statt (in Erfurt, München, Nürnberg, Stuttgart, Holler/Montabaur, Hamburg, Details finden Sie unter Aktuelles > Veranstaltungen).
Hier finden Sie eine genaue Beschreibung der Aufgaben für Gruppenleiter:innen.
Makrozoobenthos-Kenner:innen gesucht!
Sind Sie in den Bereichen Gewässerökologie und/oder Gewässerbewertung tätig oder beschäftigen sich in Ihrer Freizeit damit? Sind Sie Makrozoobenthos-Kenner:in?
Wir suchen Biolog:innen und/oder Makrozoobenthos-Kenner:innen, die unsere Freiwilligengruppen bei ihren Gewässeruntersuchungen unterstützen, insbesondere bei der Bestimmung des Makrozoobenthos bis auf Familienniveau! Dies beinhaltet die Unterstützung einer Gruppe in Ihrer Nähe am Tag der Gewässeruntersuchung (ca. ein halber Tag am Bach) bei der Makrozoobenthos-Bestimmung. Je nachdem wie viel Zeit Sie aufwenden möchten, können Sie auch beim Vorbereitungstreffen der Gruppe den Teilnehmenden Makrozoobenthos-Bestimmungskenntnisse vermitteln oder z.B. die Gruppe im Nachhinein anhand von Fotos oder konserviertem Makrozoobenthos bei der Bestimmung unterstützen. Bei Interesse melden Sie sich gerne per Email unter
Steinfliegenlarve der Familie Perlidae (Foto: S. Tannenberg)
Aufgaben der FLOW-Gruppenleitungen
Wir empfehlen, die Aufgaben zwischen zwei Gruppenleiter:innen aufzuteilen (in Organisatorisches "A" & Fachliches "B").
Wir laden Sie herzlich zur FLOW-Projektkonferenz am Samstag, den 26. November 2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet aufgrund steigender Corona-Inzidenzen und der sich verschärfenden Pandemiesituation online via Zoom statt. Für das Jahr 2023 ist eine Veranstaltung in Leipzig im September in Planung. Wir wollen uns auf der Projektkonferenz gemeinsam mit Ihnen zu den Untersuchungsergebnissen im Projekt austauschen und über die Gestaltung des Fließgewässerschutzes diskutieren. Es erwarten Sie folgende Programmpunkte:Vorstellung der Projektergebnisse 2021 / 2022 (UFZ & BUND)
- Vortrag zur Umsetzung und Zielerreichung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Sascha Maier, Gewässerreferent BUND)
- Präsentationen einiger teilnehmenden FLOW-Gruppen zu Erfahrungen und Erkenntnissen
- Vorstellung des Projekts „Gestaltungspotentialanalyse und -empfehlung von Bächen und Flüssen im ländlichen Raum (Reimund Kurbel, Projektreferent BUND Sachsen)
- Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion
Die nächste Projektkonferenz findet am 30.09.2023 in Leipzig statt. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor.