Mit dem Beginn des Hochsommers geht die FLOW-Feldsaison 2022 zu Ende. In den letzten drei Monaten waren 64 Gruppen unterwegs und haben an 75 Messstellen Gewässer untersucht. Das ist ein tolles Ergebnis und zeigt das große Interesse am Schutz von Fließgewässern. Die Freiwilligen haben Bäche ausgekundschaftet, Forschungsgruppen zusammengestellt, Zeit für Schulungen investiert, Untersuchungsmaterial herbeigeschafft und noch vieles mehr für das Gelingen der Gewässeruntersuchungen geleistet. Dafür danken wir allen Gruppenleitungen und allen Teilnehmenden am FLOW-Projekt ganz herzlich! Als nächstes geht es darum die gesammelten Daten zusammenzuführen und weiter wissenschaftlich auszuwerten. So können wir einen spannenden Einblick in den ökologischen Zustand von kleinen Gewässern in Deutschland gewinnen.
Fotos: B. Osterath, R. Dückerhoff
Ab sofort können angemeldete Gruppen ihre Fließgewässerdaten über ein Datenportal des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) online eingeben, archivieren und einsehen. Die Web-App enthält u.a. einen Artenkatalog und einen einfachen dichotomen Makrozoobenthos-Bestimmungsschlüssel. Gewässergüteklassen, Gewässerstruktur-Index und SPEAR-Index werden nach Abschluss der Dateneingabe automatisch ermittelt. Registrieren Sie sich dazu hier.
Wie gesund sind unsere Bäche? Bundesweite Messkampagne des Citizen-Science-Projekts zum Fließgewässermonitoring von BUND, UFZ und iDiv startet. Hier gehts zur Pressemitteilung vom 12.04.2022.
Foto: Brigitte Osterath